Ich bin ja immer auf der Suche nach neuen Brettspielen. Durch
verschiedene Posts bei Instagram bin ich darauf aufmerksam geworden,
dass es auch Kickstarter-Kampagnen für Brettspiele gibt. Bisher kannte
ich das nur von Filmen oder Videospielen. Also gleich aufgemacht zu
Kickstarter und mal nachgeschaut, welche Brettspiele ich vielleicht unterstützen könnte.
Aktuell sind dort um die 160 Brett- und zusätzlich diverse Kartenspiele
gelistet. Dabei sind mir direkt einige Spiele ins Auge gefallen, von
denen ich euch heute ein Kartenspiel vorstellen möchte:
"Mathopia Multiplication".
Da ich neben meiner Brettspiel-Leidenschaft selbstverständlich auch
einem geregelten Job nachgehe (von irgendetwas müssen die Käufe ja
finanziert werden), ist dieses Kartenspiel besonders
interessant für mich. Es ist nämlich ein Kartenspiel, mit dem sich wunderbar Mathe-Aufgaben üben lassen. Und das macht
mich als Grundschullehrer, der gerne Mathe unterrichtet (als Schüler
habe ich es selbst gehasst!), natürlich hellhörig. Ich möchte nur grob auf die Grundidee eingehen, alles weitere könnt ihr auf Kickstarter selbst nachlesen und in einem Video anschauen.
"Mathopia Multiplication" eignet sich laut den Angaben für 2-6 Spieler ab 5 Jahren und hat eine Spielzeit von 15 Minuten. In der Schachtel befinden sich je 48 Frage- und Antwortkarten, ein Regelheft, Variations- und Trainingskarten. Von der Idee her geht es um das spielerische Erlernen und Festigen des kleinen 1x1 (bis 12x12).
Jeder Spieler erhält 7 Antwortkarten (also Ergebnisse von Aufgaben des kleinen 1x1) und muss diese einer Fragekarte (also den Aufgaben des kleinen 1x1) zuordnen, wenn diese aufgedeckt wird, indem die passende Farbe reingerufen wird. Frage und Antwort müssen dabei immer die gleiche Farbe haben. Ist die Aufgabe richtig kombiniert, nimmt man beide Karten, legt diese zur Seite und spielt mit den verbleibenden Handkarten weiter. Für den Fall, dass bei einer blauen Aufgabe mehrere Spieler das richtige Ergebnis haben, entscheidet die höhere Zahl im grünen Feld als Trumpf. Bei grünen und gelben Aufgaben ist Blau dann Trumpf. Sollte man mehrere Karten mit dem richtigen Ergebnis haben, lohnt es sich zu überlegen, Karten mit einem möglichst hohen Trumpf später zu spielen, um bei Gleichstand dann dadurch die Runde gewinnen zu können. Unklar ist aber im Moment, welche Farbe Trumpf ist, wenn ein Spieler eine passende Karte mit Gelb, der andere mit Blau hat. Oder in einem 3 Personen-Spiel jeder eine andere Farbe. In der Anleitung wird ja immer nur davon ausgegangen, dass alle die gleiche Farbe richtig haben. Bekommt außerdem nur der die Karte, der am schnellsten reinruft oder kann auch der zweite (oder dritte..) Spieler der reinruft durch den Trumpf noch abräumen? Ich habe deswegen den Autor gefragt und hoffe bald eine Antwort darauf zu bekommen. Klar könnte man sich hier seine eigenen Regeln erstellen, aber eindeutige offizielle Regeln sind meiner Meinung nach Pflicht.
Wem es am Ende gelingt, alle seine Karten mit einer passenden Fragekarte zu verbinden, gewinnt das Spiel.
Das Spiel bietet übrigens noch einige Variationen, die für Abwechslung sorgen sollen, wie z.B. ein schnelles Spiel oder Turnier.
"Mathopia Multiplication" läuft noch ungefähr 47 Stunden und es fehlen noch knapp 300 Pfund. Sollte es nicht
vollständig finanziert werden, fände ich es sehr schade. Ein Exemplar kostet inklusive Versand knapp 13,50 €, was ich für ein Kartenspiel in Ordnung finde. Leider ist das
Ganze ja auch nicht ohne ein gewisses Risiko für die Unterstützer verbunden. Schaut man sich
diesen
Artikel an, gab es auch schon Projekte, bei denen Unterstützer um ihr
Geld geprellt wurden, da das Produkt nie geliefert wurde. Irgendwo ist es natürlich auch ein wenig Glückspiel, da man hier in Vorkasse für ein Produkt tritt, das
es nur als Prototyp oder nur auf dem Papier gibt. Für letzteres habe ich
tatsächlich ein Spiel gesehen, bei dem der Autor aber nicht einmal etwas zur Idee sagen wollte, weil er Angst hat, dass jemand die Idee klaut. Verständlich, aber in dem Fall eher kontraproduktiv.
Also, ich drücke für die nächsten Stunden die Daumen, dass es mit der Finanzierung für "Mathopia Multiplication" klappt!
UPDATE 12.02.2015
Das ging mit der Antwort ja schneller als erwartet. Zunächst noch die Anmerkung, dass die Aufgaben so aufgeteilt sind, dass von oben (gelb) nach unten (blau) die Aufgaben jeweils schwerer werden. Das ist wichtig zu wissen für die "Trumpffarbe".
Was im Falle einer gleichen Farbe getan werden musste, hatte ich zum Teil bereits beschreiben, aber noch nicht ausführlich genug. Zum Problem, wenn mehrere Spieler eine richtige Aufgabe haben: Im Fall, dass beide Spieler mit dem blauen Feld die richtige Aufgabe haben, zählt als Trumpf die höhere Zahl im grünen Feld - also auf der Antwortkarte - (die dann hoffentlich beim Endprodukt dann auf den jeweiligen Karten auch unterschiedlich ist, sonst müsste wahrscheinlich das gelbe Feld herangezogen werden), da dies die zweitschwerste Aufgabe ist. Wenn beide Spieler mit dem gelben bzw. grünen Feld die gleiche Antwort haben, zählt die höchste Zahl im blauen Feld, da dies die schwerste Aufgabe ist. Dies war durch die Regeln ja klar, aber ich wollte wissen was ist, wenn jemand eine richtige Antwort mit gelb, der andere mit blau hat. Als Antwort bekam ich, dass blau
immer die anderen Aufgaben schlägt (gelb und grün), da es die schwerste Aufgabe und somit die höchste Zahl ist. Bei grün gegen gelb gewinnt dann logischerweise grün, da die Zahl höher ist. Sollte bei einem 3 Personen-Spiel also jeder eine andere Farbe haben, gewinnt der Spieler mit blau.
Bezüglich des Reinrufens wurde mir gesagt, dass alle Spieler die gleiche Chance haben und es nicht darum geht als Erster reinzurufen. Alle anderen können ihre Antwort danach auch noch präsentieren.
Es sind jetzt übrigens nur noch 29 Stunden und es fehlen noch 293 Pfund.